Artikel aufrufenKategorie: PressemitteilungenAnsgar Meyer tritt Nachfolge von Erstem Kreisrat Ludger Frische anCloppenburger Kreistag unterstützt einstimmig Vorschlag von Landrat Johann Wimberg14.03.2025 - Landkreis Cloppenburg. Kreisrat und Baudezernent Ansgar Meyer wird neuer Erster Kreisrat des Landkreises Cloppenburg. Der Kreistag Cloppenburg hat ihn am Donnerstag auf Vorschlag von Landrat Johann Wimberg einstimmig für acht Jahre zum allgemeinen Vertreter des Landrates bestimmt. Damit tritt Meyer die Nachfolge von Ludger Frische an, der aufgrund einer längerfristigen Erkrankung aus dem Dienst ausscheiden wird. Bereits seit April 2024 wurde Frische im Wesentlichen von Ansgar Meyer vertreten. Landrat Johann Wimberg sprach im Kreistag über diese besondere Personalentscheidung: „Die Dinge sind nicht immer so planbar, denn manchmal entstehen unvorhersehbare Ereignisse wie eine plötzliche Erkrankung. Die Zeit seit April war eine Zeit der Vakanz, eine schwierige Phase, die wir jedoch insgesamt gut überbrücken konnten.“ Nun sei der Zeitpunkt gekommen, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Deshalb schlage er vor, Ansgar Meyer zum Ersten Kreisrat zu wählen.weiter
Artikel aufrufenKategorie: PressemitteilungenAusschuss empfiehlt, Musikfest Bremen im Landkreis fortzusetzen244.000 Euro für Projekte in Sport und Kultur vorgesehen14.03.2025 - Landkreis Cloppenburg. Museum, Musikfest, Sportförderung: Mit der Fürsprache des Ausschusses für Kultur und Freizeit können in der kommenden Woche im Kreistag einige wichtige Projekte im Landkreis Cloppenburg angestoßen werden. Unter anderem wurden Empfehlungen für eine Fortsetzung des Musikfestes Bremen oder ein spannendes Projekt im Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn abgegeben. 10.000 Euro aus Mitteln des Landkreises sollen für das Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn bereitgestellt werden. Das empfiehlt der Ausschuss einstimmig. Im Rahmen des Projekts „Die Schleuse Osterhausen und das Muttschiff Johanna“ soll um das bestehende Schiff die Schleusenkammer der Schleuse Osterhausen aufgestellt werden. Eine Kammerwand und ein Schleusentor würden offenbleiben, sodass die Schleuse begehbar wäre.weiter
Artikel aufrufenKategorie: Amtsblatt & BekanntmachungenAmtsblatt Nr. 17 / 2025 vom 13.03.2025Zwei Bekanntmachungen Genehmigung zur Neuerrichtung von Windkraftanlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)13.03.2025 - Bekanntmachung: Genehmigung zur Neuerrichtung von sechs Windkraftanlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Bekanntmachung: Genehmigung zur Neuerrichtung von fünf Windkraftanlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) Alles Weitere entnehmen Sie bitte dem beigefügten Anhang.weiter
Artikel aufrufenKategorie: PressemitteilungenLAG Sosteniederung beschließt vier ProjekteHeimatverein und Sportvereine können LEADER Förderung beantragen10.03.2025 - In der Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe LAG Soesteniederung am 5. März wurden dem Gremium vier Projekte von den jeweiligen Projektträgern vorgestellt. Nach Diskussion und Beratung wurden alle vier Projekte genehmigt, die Projektträger können somit LEADER Fördermittel beim zuständigen Amt für regionale Landesentwicklung ArL Oldenburg beantragen. Der Heimatverein Gehlenberg-Neuvrees-Neulorup e. V. möchte mit Fördermitteln eine Teilrevitalisierung der Windmühle Gehelenberg umsetzen. Die 1840 erbaute und seit 1995 unter Denkmalschutz stehende Windmühle mit ihrer technischen Bedeutung spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte Gehlenbergs. Als Teil des Ensembles aus Backhaus, Heimat- und Sägerei Museum, das vom Heimatverein und der Dorfgemeinschaft betrieben wird, ein beliebtes Ausflugsziel, das einen Einblick in die Geschichte und Kultur Gehelenbergs vermittelt.weiter
Artikel aufrufenKategorie: PressemitteilungenLandkreis Cloppenburg fördert Streuobstwiesen08.03.2025 - Landkreis Cloppenburg. Streuobstwiesen, eine durch Mehrfachnutzung gekennzeichnete historische Form des Obstanbaus, gehören zu den am stärksten gefährdeten Biotopen Mitteleuropas. Der Landkreis Cloppenburg möchte daher die Anzahl dieser artenreichen Lebensräume mit einem Förderprogramm steigern. Obstgehölze, inklusive Stützpfahl, Befestigungsmaterial und Verbissschutz werden pauschal mit 25 Euro pro Gehölz vom Landkreis Cloppenburg gefördert. Möglich ist auch ein Zuschuss zur Einsaat der Fläche mit einer extensiven Grünlandmischung. Zuwendungsberechtigt sind Privatpersonen, Vereine und Verbände (z. B. Wege- oder Jagdgenossenschaften, Dorfgemeinschaften, Bürgervereine). Es besteht eine Verpflichtung zum Erhalt und zur Pflege für 20 Jahre, die Mindestgröße beträgt 1.000 m².weiter
Artikel aufrufenKategorie: Podcast "Wir ist hier!"Podcast WIR IST HIER, Folge 38Bethen begeistert – Wallfahrtsort siegt im Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“07.03.2025 - 29 Dörfer, ein Gewinner: Bethen, der nördlichste Wallfahrtsort Deutschlands und ein Dorf, das zur Stadt Cloppenburg zählt, hat beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den ersten Platz belegt. Mit innovativen Ideen und einem starken Gemeinschaftsgeist konnten die Bethener die Jury überzeugen. Zwei, die den Wandel mitgestalten: Tobias Möller und Benedikt Möller, zwei von 760 Bethenern, erzählen in dieser Podcast-Folge, wie ihr historisches Dorf den Sieg errungen hat und welchen Stellenwert Zusammenhalt dabei spielt. Landrat Johann Wimberg betont die große Bedeutung des Wettbewerbs für die Dörfer im Landkreis – denn hier zeigt sich, wie Tradition und Zukunftsdenken Hand in Hand gehen.weiter
Artikel aufrufenKategorie: PressemitteilungenNeubau der Kindertagesstätte „St. Anna“ in Peheim wird bezuschusstJugendhilfeausschuss trifft zahlreiche Entscheidungen06.03.2025 - Landkreis Cloppenburg. Der Gemeinde Molbergen wird für den Neubau der Kindertagesstätte „St. Anna“ an der Markhauser Straße 10 in Peheim und die damit verbundene Schaffung von zwei Krippengruppen ein Zuschuss in Höhe von 595.856,23 EUR und für die Schaffung einer zusätzlichen Kindergartengruppen mit insgesamt 25 Plätzen ein Zuschuss in Höhe von 276.650,00 EUR gewährt. Dies hat der Jugendhilfeausschuss dem Kreisausschuss des Landkreises Cloppenburg einstimmig zur Beschlussfassung empfohlen. Der Baubeginn war im November 2024, die Fertigstellung soll im Dezember 2025 erfolgen. Die Trägerschaft für die Kindertagesstätte liegt beim katholischen Kirchengemeindeverband Pastoraler Raum Cloppenburg-Löningen. Der Landkreis Cloppenburg fördert weiterhin das Projekt „Justus“ – Jugendliche stärken und schulen - für schulmüde bzw.weiter
Artikel aufrufenKategorie: Amtsblatt & BekanntmachungenAmtsblatt Nr. 16 / 2025 vom 06.03.2025Sitzung des Kreistages06.03.2025 - Am Donnerstag, dem 13.03.2025, 17:00 Uhr, findet im Sitzungssaal 1 des Kreishauses in Cloppenburg, Eschstraße 29, 49661 Cloppenburg, eine Sitzung des Kreistages statt. Alles Weitere entnehmen Sie bitte dem beigefügten Anhang.weiter
Artikel aufrufenKategorie: PressemitteilungenTampon und Binde kostenlos in den Toiletten bereitgestellt: Pilotprojekt am CAG erhält durchweg positives Fazit04.03.2025 - Landkreis Cloppenburg. Die Periode kommt nicht immer wie erwartet, und auch nicht immer dann, wenn man vorbereitet ist. Das kann im Schulalltag für Erklärungsnot sorgen, für unangenehme Situationen bis hin zu einem Abbruch des Unterrichts für die betroffene Schülerin. Am Ende sind Mädchen und junge Frauen eventuell benachteiligt. Am CAG Cloppenburg konnte nun nach einem halbjährigen Testzeitraum, in dem auf vielen Toiletten Spender mit kostenlosen Binden und Tampons für den Notfall zur Verfügung standen, ein durchweg positives Fazit gezogen werden. „In den Toiletten nahe der Mensa war die Nutzung schon fast exzessiv, wir mussten fast jede Woche nachfüllen“, berichtet Schülervertreterin Antonia Riemann.weiter
Artikel aufrufenKategorie: PressemitteilungenLandkreis Cloppenburg fördert Wallhecken28.02.2025 - Landkreis Cloppenburg. Der Landkreis Cloppenburg fördert auch in diesem Jahr die Pflege vorhandener geschützter Wallhecken und die Neuanlage von Wallhecken. Wallhecken sind mit Bäumen und Sträuchern bewachsene Wälle und als „lebende“ Zäune ein wesentlicher Bestandteil unserer gewachsenen Kulturlandschaft. Sowohl für den Naturhaushalt als auch für das Landschaftsbild erfüllen sie bedeutende Funktionen und tragen maßgeblich zur Biotopvernetzung in der freien Landschaft bei, da sie Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten bieten. Durch ihre Struktur sowie das Mikroklima bilden sich in Wallhecken artenreiche Biozönosen. Die Anzahl der in einer Wallhecke lebenden Tierarten wird auf 1600 bis 1800 geschätzt.weiter